02/25
1. PREIS BEIM WETTBEWERB STRASSER-AREAL BALINGEN
Nach Überarbeitung des Wettbewerbsergebnisses konnten wir die Jury von unserem Vorschlag zur Bebauung des Strasser-Areals am Ufer der Eyach überzeugen. Das L-förmige Wohn- und Geschäftshaus in Holz-Hybrid-Konstruktion gibt einen öffentlich bespielbaren Platz vor der Brücke frei und markiert mit einem Hochpunkt den Eingang zur Altstadt.
* * *
11/24
FOTOS VOM STADTTEILTREFF AUGUSTIN
An einem Sonntag im goldenen Oktober hat Sebastian Schels eine erste Serie von Innen- und Außenaufnahmen geschaffen, die wir hier Stück für Stück zeigen wollen. Sobald die frisch gepflanzten Bäume und Stauden in Blüte stehen, wird es weitere Bilder geben. Für detaillierte Informationen zum Projekt einfach auf das Foto klicken.
* * *
11/24
DER ROHBAU STEHT
Kurz vor Einbruch der kalten Jahreszeit konnten die Maurer das Haus fast ohne Heizung winterfest machen. Damit ist das Wohnhaus für 15 Familien, eines von insgesamt 19 Pilotprojekten im Rahmen der Studie zum Gebäudetyp E, fertig für die Montage der Holzfenster und die reduzierte Haustechnik.
* * *
10/24
HUGO-HÄRING-PREIS 2024 ALS BUCH
Im Band 14 sind alle Preise und Auszeichnungen des Verfahrens 2023/2024 dokumentiert, unter anderem der Mühltorplatz Balingen.
* * *
10/24
BEST ARCHITECTS 25 PUBLIKATION
Das Buch zu best architects 25 ist erschienen und die Kinderkrippe an der Gräfelfinger Straße in München mit dabei.
* * *
8/24
BAUWELT-ARTIKEL ZUM MÜHLTORPLATZ BALINGEN
In der Ausgabe 17.2024 mit dem Thema “Sozial geplant” berichtet die Bauwelt über das Projekt Mühltorplatz Balingen als einer Stadtreparatur mit Ensemblewirkung. Hierzu schreibt Caroline Kraft: “Die drei Wohnhäuser stehen hervorragend zusammen, mit ihrem hellen Besenstrichputz und den rostroten Markisen vor den Loggien, die jede der Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen hat. Dabei achten nbundm* darauf, daß sich die kleinen Privaträume nicht zu nahe kommen.”
* * *
7/24
WEITERNUTZEN, WEITERENTWICKELN, WEITERBAUEN
Für unseren Vorschlag, die von Architekt Josef Elfinger an der Lindberghstrasse in Ingolstadt errichtete Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren behutsam durch Aufstockung und Neubauten zu ergänzen und dabei den Duktus beizubehalten, belegen wir beim eingeladenen Wettbewerb den 3. Platz.
* * *
7/24
BEST ARCHITECTS 25
Die Kinderkrippe an der Gräfelfinger Straße im Münchener Stadtteil Hadern gewinnt in der Kategorie Bildungsbauten einen best architects 25-Preis, was uns sehr freut.
* * *
6/24
OTTO-BORST-PREIS 2024
Mit folgenden Zeilen hat die Jury unserem Projekt Mühltorplatz Balingen eine Anerkennung in der Kategorie “Quartier” zuerkannt, über die wir uns sehr freuen: “Das Projekt zeigt beispielhaft, welche Chancen in der Neuordnung von innerstädtischen Quartieren bestehen, wenn historische Spuren aufgegriffen und mit Blick auf heutige Anforderungen an attraktives Wohnen sensibel weiterentwickelt werden. Neben der an den Ort angepassten Architektur ist bei diesem Beitrag auch der sorgfältige Umgang mit dem öffentlich Raum und dem angrenzenden Flussufer hervorzuheben.”
* * *
6/24
HAUS AM DORFRAND
Die Arbeiten schreiten voran bei diesem Wohnhaus im Altmühltal, das in Massivbauweise und ohne Unterkellerung errichtet wurde: das Gtundstück liegt in unmittelbarer Nähe zum Fluss und somit im Überflutungsgebiet. Ihm an die Seite gestellt wurde ein hölzernes Nebengebäude mit Werkstatt und Haustechnikraum. Mehr zu diesem Projekt in Kürze unter Projektauswahl.
* * *
6/24
HOMEPAGE fertig
Obgleich uns der aus dem Jahre 2011 stammende Webauftritt von nbundm* über die Zeit ans Herz gewachsen ist und aus heutiger Perspektive beinahe klassisch anmutet, sahen wir uns bemüßigt ein neues Layout zu wählen und mit allerlei Neuigkeiten, Projekten und deren Hintergründen zu befüllen. Schaut selbst!
* * *
6/24
Baustart HAUS FAST OHNE HEIZUNG
Insgesamt 15 geförderte Wohnungen entstehen am Rande des Ortsteils Friedrichshofen. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Unternehmen 2226 entwickelten wir ein Gebäude, das ohne konventionelle Heizung auskommen soll: die Wärmegewinne werden über Sonneneinstrahlung, die Abwärme von Licht, Geräten und Nutzern erzeugt. Der Verzicht auf Tiefgarage und Unterkellerung spart Material und Kosten. Anfang Juni wurde mit den Erdarbeiten begonnen, bald kann die Bodenplatte des Gebäudes vorbereitet und eingeschalt werden.
* * *
4/24
Haus ROTH ausgerüstet
Der behutsame Umbau der kleinen Haushälfte aus dem Jahre 1926 sieht seiner Fertigstellung entgegen. Nach Anbringung der Holzverschalung sind die Arbeiten in Hausinneren demnächst auf einem Stand, der der Bauherrin den baldigen Einzug ermöglicht.
* * *
3/24
LUDWIGSTRASSE 27 startet mit Fassadensanierung
Nach gründlicher Planungs- und Abstimmungsphase wird die Gebäudehülle des Wohn- und Geschäftshaus von 1959 (Architekt Ludwig Geith) in der Ingolstädter Fußgängerzone seinem Status als Einzeldenkmal entsprechend rückgebaut und instandgesetzt.
* * *
10/23
NEUES BÜRO in der Altstadt
Unser Ingolstädter Büro ist zum Ende des Jahres 2023 in die von uns umgestalteten Räumlichkeiten des zweiten Obergeschosses umgezogen. Kurz zuvor erhielten wir den Auftrag über Rückbau und Fassadensanierung des Gebäudes, das mittlerweile unter Schutz gestellt und in die Denkmalliste aufgenommen wurde.
* * *
7/23
AUSTRAGSHAUS beim Deutschen Holzbaupreis 2023 ausgezeichnet
In die engere Wahl der Kategorie Neubau kam das Austragshaus Arnsberg im Altmühltal, das mit geringem Budget und viel Eigenleistung der Baufamilie geplant und Schritt für Schritt errichtet wurde.
* * *
6/23
BÜRO auf dem VELO
Mit dem Fahrrad besuchen wir die derzeit laufenden Baustellen in und um Ingolstadt, besichtigen Projekte im Rohbau- und Ausbaustadium und versammeln uns am frühen Abend um den Biertisch.
* * *
5/23
CADFEM beim DMK-Award 2023
Die Firmenzentrale CADFEM im oberbayerischen Grafing bekommt eine Auszeichnung beim DMK-Award, der das Ziel verfolgt, das Thema Nachhaltigkeit, zukunftsorientiertes umweltbewusstes Bauen zu würdigen und in die Breite zu tragen.
* * *
4/23
MÜHLTORPLATZ mit Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet
Im Neckar-Alb-Kreis wurde das Stadtquartier am Mühltorplatz im baden-württembergischen Balingen mit dem Hugo-Häring-Preis 2023 bedacht. Hier ein Auszug aus der Beurteilung durch das Preisgericht: „Mit dem Beitrag von nbundm* Architekten gelang eine robuste und sogleich feine Interpretation klassischer Stadthäuser im Kontext des kleinparzellierten ehemaligen Gerberviertels.“ Und weiter: „Abschließend ist festzuhalten, dass dieses Projekt mit seinen 22 Wohneinheiten speziell im ländlichen Raum im Sinne der Innenentwicklung und der Stadt der kurzen Wege einen maßstäblich, stadträumlich wie architektonisch sehr gelungenen Beitrag darstellt, wie Wohnraum auf innerstädtischen Brachen zur dauerhaften Attraktivierung und Belebung unserer Innenstädte beitragen kann.“
* * *
11/22
DONAUSTRASSE nominiert für den DAM-Preis 2023
Erfreuliche Nachrichten aus Frankfurt: die Jury unter Vorsitz von Peter Cachola-Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, nominiert das Stadthaus Donaustraße für den DAM-Preis 2023 und nimmt es in den jährlich erscheinenden Architekturführer von DOM-Publishers auf.
* * *
9/22
Anerkennung für STADTHAUS DONAUSTRASSE bei Wohnbauten des Jahres 2022
In dem vom Callwey-Verlag ausgelobten Preisverfahren “Wohnbauten des Jahres” gewann das Stadthaus Donaustrasse eine Anerkennung und wurde in die gleichnamige Buchveröffentlichung aufgenommen.
* * *
7/22
KINDERKRIPPE am Stoppelfeld eröffnet
Die in Holzbauweise auf dreieckigem Grundriss errichtete Kinderkrippe an der Gräfelfinger Straße im Münchener Stadtteil Hadern wurde den Nutzer*innen übergeben und in Betrieb genommen.